GeWi

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Fachbereichsleitung GeWi: Miriam Levy


Fachlehrer*innen Geschichte: Dr. Arne Born, Norbert Krüßmann, Susan Langwest-Soltkahn, Bernhard Nitschke, Arndt Weniger, Holger Zschoge, Miriam Levy


Fachlehrer*innen Politik: Dr. Arne Born, Norbert Küßmann, Susan Langwest-Soltkahn,  Adriana Leidenberger, Holger Zschoge


Fachlehrer*innen Geografie:  Dr. Arne Born, Michael Kriegs, Norbert Krüßmann, Angela Lieberg, Holger Zschoge


Fachlehrer*innen LER: Kolja Kaldun, Norbert Krüßmann, Susan Langwest-Soltkahn, Annika Mehner


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Politik

    Zeitgeschichte kennen, mit verschiedenen politischen Systemen vertraut werden und die Auswirkung auf die Gegenwart zu verstehen sind Grundpfeiler der politischen Bildung. Daher ist es uns wichtig, am Puls der Zeit zu sein und uns nicht allein auf verstaubtes Wissen von Gestern zu beziehen. Dies verlangt von den Lehrkräften einen ständig aktualisierten Unterricht und von den Schüler*innen die intensive Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen.

  • Geografie

    Von der 7. bis zur 10. Klasse trainieren die Schüler*innen den Umgang mit dem Atlas, lernen sich im Gradnetz zu orientieren und untersuchen thematische Karten. Sie erwerben verschiedene Kompetenzen wie Diagramme erstellen/analysieren oder Kartenskizzen zeichnen und Analysieren von Texten mit verschiedenen Methoden wie Partnerbriefing, Expertenpuzzle und Grafizen. Regelmäßig werden Vorträge, einzeln oder in der Gruppe gehalten und mit digitaler oder analoger (Plakate, Steckbriefe) visueller Unterstützung veranschaulicht. Dabei erstellen die Schüler*innen auch Handouts für ihre Vorträge. Die Themen reichen von Leben in Risikoräumen über Klimaschutz bis Globalisierung.  

  • LER

    Im Fach LER – Lebensgestaltung, Ethik, Religion geht es darum, konkrete Fragestellungen in das Spannungsfeld zwischen Philosophie, Religion und persönlichem Erleben und Handeln zu stellen. So kann ich z.B. beim Thema Drogen philosophisch ergründen, warum Epikureer, die doch nichts anderes wollen als reine Lust, vom Drogenkonsum abraten. Ich werde auch religiös fragen, warum der Islam Alkoholkonsum verbietet, während im Christentum Wein ein Kultgegenstand ist. Und vielleicht das Wichtigste ist es, mein Leben zu gestalten und nach Gründen für Drogenkonsum und Alternativen dazu zu suchen.

    Worüber wir in LER reden, ist dabei beinahe egal. Denn früher oder später kommen wir doch immer wieder auf die Kernfragen menschlichen Seins zu sprechen. Deshalb werden die Schülerinnen und Schüler immer wieder selbst gefragt, welche Themen sie gern besprechen wollen. Im besten Fall führt das dazu, dass in LER über Probleme dann gesprochen wird, wenn sie gerade anstehen.


    Aber manchmal werden auch nicht ganz ernst gemeinte Themen eingebracht wie z.B. die Frage „Gibt es intelligentes Leben im Universum?“ Kaum zu glauben, wie viele Erkenntnisse sich anhand solcher Themen finden lassen. So lässt sich nicht nur darüber philosophieren, was überhaupt Intelligenz ist, und ob es innerhalb der Schöpfungsmythen verschiedener Religionen Raum für außerirdisches Leben gibt. Das Thema bietet auch Raum für Recherchen, um wissenschaftliche Theorien von Verschwörungserzählungen zu unterscheiden, damit ich mein Leben frei und unabhängig selbst gestalten kann.

  • WAT

    In einer Informationsgesellschaft, in der im Internet und in sozialen Medien Informationen unterschiedlicher Güte kursieren, harte Fakten neben Gerüchten und gezielten Falschmeldungen, legt der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften besonders viel Wert auf kritisches Hinterfragen und Urteilen.


    In einer Welt, in der die Umwelt ausgebeutet und nachhaltig geschädigt wird, ist ein weiteres Ziel, die junge Generation zu verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen zu motivieren. 


    In einer globalisierten Welt, in der Dienstleistungen, Güter, Menschen und Informationen frei strömen, brauchen wir Schüler*innen, die auch befähigt werden, global zu denken, um mit Disparitäten und Vielfalt verantwortungsvoll umgehen zu können.


  • Geschichte

    Geschichte ist mehr als das Lernen über längst Vergangenes. Geschichte ermöglicht das Verstehen der Gegenwart und öffnet den Blick auf die Zukunft. Sie gibt uns die Möglichkeit aus der Vergangenheit zu lernen, um eine bessere Zukunft zu konzipieren. 

new_icons

Schulbücher und Lektüren 

Hier finden Sie eine Auswahl der von uns verwendeten Schulbücher. 

Bücher

Links zum Üben

Hier finden Sie nützliche Links


Links
Share by: